Aufsätze zur Klassischen Philologie und Orientalistik
Die hellenistische Rhetorik
Paul Natterer
Aufsätze zur Klassischen Philologie
2018 [2008]
15 Seiten
Sprache: Deutsch
Ausgabe: PDF-Datei
Format: 15 x 22 cm
Datenübermittlung:
Die hellenistische Rhetorik
Artikelbeschreibung
Ausgangspunkt für die Entwicklung der Rhetorik in der Phase des Hellenismus, also in den drei letzten vorchristlichen Jahrhunderten, ist die Rhetorik des Aristoteles (384—323 v. C.). Der wichtigste Schüler und Nachfolger des Aristoteles in der Leitung der von diesem gegründeten Hochschule des Peripatos, Theophrastos (371—287 v. C.) ist derjenige, der die weitere Diskussion am stärksten beeinflusst.
Da die aristotelische Hochschule in Athen zur Zeit des Theophrastos bis zu 2000 Schüler zählte, war der Einfluss des Aristoteles und des Theophrastos auf die Theorie der Rhetorik stark. Dass beide auch in der Sache die besten Theoretiker der Rhetorik und Dialektik waren, bestätigt ihnen kein Geringerer als Cicero (de oratore).
Selbst in der ursprünglich rhetorik-kritischen platonischen Akademie wurde später durch deren Rektoren Karneades (214—129 v. C.) und Philon von Larissa (160—80 v. C.), dem Lehrer Ciceros, die Rhetorik gleichberechtigt neben der Philosophie aufgenommen und gelehrt.
Von Theophrastos stammen weitere, bis heute tradierte Lehrstücke der Rhetorik, so die Unterscheidung von vier Stilqualitäten: sprachliche Korrektheit — Klarheit — Angemessenheit — Schönheit. Theophrastos kann dabei auf die Vorarbeit der Altmeister Gorgias (485—380 v. C.) und Isokrates (436—338 v. C.) zurückgreifen.
Auch die drei Stilarten (genera elocutionis) gehen auf Theophrastos zurück: hoher Stil (sublime) — mittlerer Stil (medium) — schlichter Stil (subtile).
In der hellenistischen Schulrhetorik kam als letztes großes Thema der Redekunst die Behandlung der fünf Aufgaben (Erga, officia) des Redners hinzu: (1) Stoffauffindung — (2) Stoffgliederung — (3) Sprachliche Formung — (4) Gedächtnistechnik — (5) Vortrag.
Der Aufsatz stellt die genannten Beiträge des Hellenismus zur Rhetorik im Zusammenhang vor und erläutert sie: Stilqualitäten — Stilarten — Rhetorische Aufgaben.