Entstehung von Tora und TanakhDie Entstehung der Tora

Paul Natterer
2010
36 Seiten
Sprache: Deutsch
Reihe: Aufsätze zur Klassischen Philologie und Orientalistik
Ausgabe: PDF-Datei
Format: DIN A4

 

Datenübermittlung:

Entstehung von Tora und Tanakh

Artikelbeschreibung

J. Astruc [gemeinfrei]Die Tradition des vorchristlichen Israel und des christlichen Israel bezeugte einhellig Mose als Urheber der Tora. Auch die historisch-philologische Forschung zur Tora – welche im Rahmen der sich seit dem Humanismus und der Renaissance verstärkt entwickelnden historischen und philologischen Wissenschaften einsetzt – vertritt bis ca. 1800 die geschilderte Sicht von Mose als Urheber der Tora. Die Tradition und die historisch-philologische Forschung der Renaissance und Aufklärung sah diese Urheberschaft allerdings durchaus differenziert und wirklichkeitsnah. So nahm man an, dass Mose ihm vorliegende Traditionen verwendete, und man verarbeitete die in den der Tora folgenden Büchern des Alten Testamentes stehenden Informationen, dass Josua und Samuel dem überlieferten Gesetz des Mose Ergänzungen hinzufügten. Oder dass von David und Salomon neue Anordnungen über den Gottesdienst und das Priestertum – also zentrale Bereiche der Tora betreffend – berichtet werden, und von mehreren späteren Königen religiöse Reformen. [Bild oben, GNU FDL: Jean Astruc (1684–1766), Begründer der wissenschaftlichen Venerologie und Leibarzt Ludwigs XV. Der aus einer jüdisch-kalvinistischen Familie zur Römischen Kirche konvertierte Mediziner und Philologe Astruc hat in Conjectures sur les mémoires originaux, dont il paroit que Moyse s'est servi pour composer le livre de la Genèse [Vermutungen über die authentischen Überlieferungen, deren sich Moses bei der Abfassung der Genesis bediente] (1753) erstmals der Sache nach in Genesis die später als Jahwist und Elohist bezeichneten sowie weitere Quellen unterschieden. Er verteidigt jedoch die traditionelle Position der Verfasserschaft des Mose durch deren Deutung als vormosaische, von Mose verwendete Quellen]

Über die Entstehung der Tora informiert ausführlicher die folgende Verknüpfung. Sie ist in diese Abschnitte unterteilt:

(1) Die antike Überlieferung und Diskussion

(2) Grundschrifthypothese und vormosaische Quellentheorie in Mittelalter, Renaissance und Aufklärung

(3) Literarkritische Urkundenhypothese und evolutionistisches Paradigma des 19. Jahrhunderts

(4) Form- und überlieferungsgeschichtliche Fragmentenhypothese des frühen 20. Jahrhunderts

(5) Die biblisch-archäologische Schule der 1950er und 1960er Jahre (Albrightianismus)

(6) Middle-Period Minimalism der 1970er und 1980er Jahre

(7) Late-Period Minimalism seit den 1990er Jahren

(8) Orientalistische Forderung eines Paradigmenwechsels