Bausteine der ErkenntnistheorieBausteine der Erkenntnistheorie

Mit einer Internationalen Bibliographie zur Kritik der reinen Vernunft

Paul Natterer
Norderstedt: Books on Demand GmbH 2. Aufl. 2011
356 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-8391-9127-9
Reihe: Edition novum studium generale 1
Ausgabe: kartoniert
Format: 22 x 15,5 cm
Google Books

Anbieter

Artikelbeschreibung

Achtung: Der Band Bausteine der Erkenntnistheorie ist ab 15. März 2011 in einer zweiten, durchgesehenen und ergänzten Auflage erhältlich. Insbesondere liegt nun eine definitive, durchgängig vereinheitlichte Version der 70-seitigen Internationalen Bibliographie zur Kritik der reinen Vernunft I. Kants vor.

Die vorliegende Darstellung der Erkenntnistheorie ist der erste Band einer auf zehn Bände angelegten Handbuchreihe ‚Edition novum studium generale‘, d.h.: neues Allgemeinstudium.

Ein Studium generale zielt erstrangig auf eine kognitive Architektur und ein ethisches Koordinatensystem für vernetztes ganzheitliches Wissen. Neben den formalen Schlüsselqualifikationen ist dies das zweite Standbein der Persönlichkeitskompetenz. Das Editionsprogramm novum studium generale ist daher ein Angebot für Studierende, Akademiker und Führungskräfte, die erfahren haben, dass Lebensfähigkeit und Funktionstüchtigkeit eines Gemeinwesens von der Einsicht und Weitsicht verantwortungsbewusster Männer und Frauen abhängen.

Der erste Band stellt auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes die erkenntnistheoretischen Konzeptionen von Platon — Aristoteles/Aquinas — Berkeley — Kant — Fichte — Carnap vor und bietet einen Abriss zur Erkenntnistheorie der Gegenwart.

Kapitel 1 dient einem ersten Überblick zur Disziplin Erkenntnistheorie.

In Kapitel 2 zu Platon finden Interessierte auf 100 Seiten eine systematische Darstellung und Bewertung der platonischen Theorie in Auseinandersetzung mit dem neuesten Forschungsstand.

Kapitel 3 zu Aristoteles und Aquinas beinhaltet einen vollständigen Abriss der Erkenntnis- und Handlungstheorie des Aristoteles, wie ihn Leser wahrscheinlich sonst nicht in dieser Kompaktheit finden. Dasselbe gilt für die Kognitionstheorie von Thomas Aquinas.

Kapitel 4 beginnt mit einer komprimierten Skizze zu John Lockes Essay concerning Human Understanding und diskutiert dann ausführlich und konsequent interdisziplinär George Berkeleys New Theory of Vision und dessen Three Dialogues.

Ein Alleinstellungsmerkmal des Buches ist eine umfassende (70 S.) Internationale Bibliographie zur Kritik der reinen Vernunft in Kapitel 5, welche die einzige, Vollständigkeit anstrebende Spezial- und Arbeitsbibliographie zum erkenntnistheoretischen Hauptwerk Kants und der modernen Philosophie überhaupt ist.

Kapitel 6 orientiert über das erkenntnistheoretische Grundbuch des Deutschen Idealismus, Fichtes Wissenschaftslehre; Kapitel 7 evaluiert das erkenntnistheoretische Grundbuch der Analytischen Philosophie, Carnaps Der Logische Aufbau der Welt; Kapitel 8 gibt einen kompakten, aber vollständigen Einblick in die aktuelle Diskussion zur Erkenntnistheorie.

Vorschau (PDF-Dateien)

Errata

Seite 159, Zeile 6 v. u. ist "Entfernungs- und Raumwahrnehmung nicht angeboren ist und nicht ..." zu ersetzen durch "Entfernungswahrnehmung angeboren ist, aber nicht ..."

Ebd. Zeilen 3-4 v. u. ist "Dies stimmt ..." zu ersetzen durch "Dies stimmt so nicht ..." und "Nicht richtig ist dagegen ..." ist zu ersetzen durch "Nicht richtig ist ferner ..."

E-Portal Erkenntnistheorie

Die Themen des vorliegenden Buches werden parallel auf dem zugeordneten E-Portal zur Erkenntnistheorie im Rahmen der Netzpräsenz www.paul-natterer.de vorgestellt. Interessierte finden dort fortlaufende Aktualisierungen und Ergänzungen. Insbesondere ist Kapitel 6 jetzt nicht mehr nur Fichtes Wissenschaftslehre gewidmet, sondern erörtert den spekulativen deutschen Idealismus insgesamt.